Datenschutzerklärung
- Präambel
- Verantwortlicher
- Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Statistische Auswertungen
- Besondere Funktionalitäten der Website
- Marketing-Aktivitäten
- Weitere Online-Plattformen
- Betroffenenrechte
1. Präambel
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Sie stellt einen zentralen Baustein im Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union dar und ist seit 2016 in Kraft. Die komplette DSGVO finden Sie in zahlreichen Sprachen und Formaten auf der Seite des Europäischen Parlaments unter diesem Link; einen Überblick mit erläuternden Texten (den sogenannten „Erwägungsgründen“) finden Sie hier.
Diese Datenschutzerklärung soll in allgemein verständlicher Form darüber informieren, welche Daten zu welchem Zweck verarbeitet werden, welche Services von Drittanbietern eingesetzt werden (zum Beispiel Statistikprogramme, Provider oder Newsletter-Anbieter) und welche Rechte Benutzerinnen und Benutzern dieser Website haben.
2. Verantwortlicher
Klub der Grünen Landstraße
Kubus, Town Town, Würtzlerstraße 3/3, 1030 Wien
Tel +43-1/52125
E-Mail: landstrasse@gruene.at
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten (nachfolgend kurz „Daten“) sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören zum Beispiel der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Ebenso Daten über Vorlieben, „Surfverhalten“ (welche Webseiten werden besucht) oder auch die IP-Adresse.
3.2. Begriffe lt. DSGVO
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Profiling“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3.3. Umfang der Verarbeitung
Die Nutzung dieser Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für unser Unternehmen geltenden geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
3.4. Technische Maßnahmen
Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
3.5. Verschlüsselung
Unsere Website wird über das Secure-http-Protokoll (https) ausgeliefert. Diese SSL-Verschlüsselung stellt nach derzeitigem technischen Stand sicher, dass Dritte keine übertragenen Daten mitlesen bzw. verändern können. Dies gilt sowohl für die Inhalte der Seite als für Daten, die Sie durch die Nutzung von Formularen an uns senden. Diese Website verwendet das Zertifikat von Let’s Encrypt. Weitere technische Informationen zur Implementierung des SSL-Zertifikats finden Sie hier.
4. Statistische Auswertungen
4.1. Serverlogs
Das Hosting dieser Website erfolgt durch die Firma GreenWebspace, Mittersteig 2a Top 2, 1040 Wien, greenwebspace.com in Einklang mit der DSGVO. Laut Angabe des Providers werden in sogenannten Server-Logfiles die gängigen Zugangs- und Verbindungsdaten – wie z.B. IP-Adresse des Users, der Namen der angeforderten Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragenden Provider – gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet. Die archivierten Protokolle des Vormonats werden jeweils am Ende des Monats automatisch gelöscht.
Ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit dem Provider, sowie Informationen zu den Technisch/Organisatorischen Maßnahmen liegen vor.
5. Besondere Funktionalitäten der Website
5.1. Externe Inhalte, Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Kartenmaterial von Google-Maps, YouTube-Videos oder Informationen von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen, denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darüber auf.
Auf unserer Website kommen ggf. auch JavaScript-Inhalte von externen Anbietern zum Einsatz. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch. Hierbei ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen JavaScript -Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen kommen.
Verarbeitungsgrundlage
Der Einsatz der hier angeführten Komponenten erfolgt (so nicht anders erwähnt) auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6, Abs. 1 lit. f der DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebots sowie den Einsatz einer nutzerfreundlichen sowie sicheren Website, die den üblichen Nutzererwartungen entspricht und ein gleichmäßiges Nutzungserlebnis auf allen gängigen Geräten bietet.
5.2. Cookies
Cookies sind Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können (Siehe Bereich „Google Analytics“). Nutzer können auf den Einsatz dieser Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird; möglicherweise stehen dann Funktionen der Website nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/verwalten.
5.3. Facebook
Auf dieser Website sind unter Umständen Komponenten („Plugins“) des Dienstes „Facebook“ (facebook.com) des Betreibers Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, integriert. Facebook ist ein werbefinanziertes Soziales Netzwerk, dass im Rahmen des sog. „Privacy Shield-Abkommens“ zertifiziert ist.
Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook können hier abgerufen werden.
5.4. YouTube
Auf dieser Website sind unter Umständen Komponenten des Dienstes „YouTube“ (youtube.com) des Betreibers YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA mittels iFrames integriert.
YouTube ist ein werbefinanziertes Videoportal, dass Personen das kostenlose Einstellen von Videoclips ermöglicht und anderen Benutzerinnen und Benutzern die kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser Videos ermöglicht.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf welcher eine YouTube-Video integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von YouTube herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält YouTube bzw. Google Inc. Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird (Übertragung der IP-Adresse).
Falls die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, können die so ermittelten Daten dem jeweiligen YouTube-Account oder sowie einem zugeordneten Google-Account der betroffenen Person zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von YouTube bzw. Google können hier abgerufen werden.
5.5. Instagram
Auf dieser Website sind unter Umständen Komponenten des Dienstes „Instagram“ (instagram.com) des Anbieters Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA, mittels iFrames integriert. Dieser werbefinanzierte Dienst ermöglicht Benutzern das kostenlose Hochladen, Kommentieren und Teilen von Fotos und Videos auf der unternehmenseigenen Plattform.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf welcher eine Instagram-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird (Übertragung der IP-Adresse).
Falls die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, können die so ermittelten Daten dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Instagram können hier abgerufen werden.
5.6. Twitter
Auf einzelnen Seiten unserer Website sind unter Umständen Komponenten von Twitter, einem öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA via iFrame eingebunden.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, auf welcher eine Twitter-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Twitter herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird (Übertragung der IP-Adresse).
Falls die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, können die so ermittelten Daten dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Twitter können hier abgerufen werden.
6. Marketingaktivitäten
6.1. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, einen kostenlosen E-Mail-Newsletter zu beziehen, der über die Aktivitäten der Grünen Landstraße informiert.
Wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten, dann ist es für uns möglich zu sehen, wie viele Menschen die Nachricht geöffnet haben und wie viele EmpfängerInnen einen bestimmten Link angeklickt haben. Das funktioniert mittels eines sogenannten Zählpixels, eine in die E-Mails eingebettete Mini-Grafik, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Wir können damit auch auswerten, welche Person welchen Newsletter geöffnet hat oder welche Person welchen Link geklickt hat. Das hilft uns, den Erfolg unserer Aussendungen zu messen und die Kommunikation unserer grünen Ideen an Sie laufend zu verbessern.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung lt. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a.
7. Weitere Online-Plattformen
Zusätzlich zu dieser Website betreiben wir weitere Online-Präsenzen.
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil am 05.06.2018 entschieden, dass Betreiber von Facebook-Seiten für Facebooks (potentielle) Datenschutzverstöße mithaften (Urteil EuGH Az. C-210/16) und eine sogenannte „gemeinsame Verantwortlichkeit“ vorliegt.
Die konkreten Auswirkungen auf den Betrieb von Social-Media-Plattformen sind derzeit noch unklar; Wir möchten sie aber an dieser Stelle diesbezüglich vorab informieren.
Wir nutzen diese Plattformen, damit wir über uns und die Aktivitäten unseres Vereins präsentieren können und um auf diesem Weg mit interessierten Personen und Unternehmen kommunizieren zu können.
Die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei grundsätzlich nur dann, wenn Sie mit den jeweiligen Nutzerprofilen unseres Vereins auf der entsprechenden Plattform interagieren.
Dies ist immer dann der Fall,
- das Nutzerprofil (Fanpage, Unternehmensseite, etc) unseres Vereins auf der Plattform aufrufen,
- wenn Sie einen Kommentar abgeben,
- einen Gefällt-mir-Button klicken,
- einen Post teilen,
- uns eine Nachricht schicken,
- oder eine andere mögliche Interaktion auf unserer Profilseite tätigen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir weder Einfluss auf Art und Umfang der jeweils durch den Plattformbetreiber erhobenen Daten haben, noch auf die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Insoweit bestehen für uns auch keine Kontrollmöglichkeiten.
7.1. Facebook Fanpage
Wir betreiben unter dem Account diegruenenwien3 eine sogenannte „Facebook-Fanpage“ und weisen darauf hin, dass wir als Fanpage-Betreiber von Facebook insbesondere demografische Daten über die Zielgruppe dieser Fanpage (u. a. Tendenzen in den Bereichen Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus und berufliche Situation), Informationen über den Lebensstil und Interessen (einschließlich Informationen über die Käufe und das Online-Kaufverhalten der Besucher und Fans unserer Seite sowie über die Kategorien von Waren oder Dienstleistungen, die sie am meisten interessieren) und geografische Daten, die ihn darüber informieren, wo spezielle Werbeaktionen durchzuführen oder Veranstaltungen zu organisieren sind erhalten.
Diese Daten liegen für uns ausschließlich in anonymisierter Form vor und wir haben auf Art, Umfang und Inhalt dieser Datenerhebung und Speicherung durch Facebook keinen Einfluss.
Facebook erhebt und verarbeitet diese Daten gemäß folgender Datenschutzerklärung (https://www.facebook.com/privacy/explanation). Dieses Vorgehen betrifft nicht nur diese Fanpage, sondern allgemein jegliche Betätigung der Nutzer von Facebook, um uns und anderen potentiellen Werbekunden ganz allgemein und ohne Vorliegen einer konkreten Anfrage zu ermöglichen, Informationsangebote an die Facebook-Nutzer so zielgerichtet wie möglich zu gestalten.
7.2. Instagram FANPAGE
Wir betreiben unter dem Account landstrasser_gruene eine sogenanntes „Instagram-Profil“ im Rahmen der Plattform „Instagram“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Betreiber dieses Profil von Facebook insbesondere demografische Daten über die Zielgruppe dieser Fanpage (u. a. Altersklassen, Geschlecht, geografische Daten) erhalten. Diese Daten liegen für uns ausschließlich in anonymisierter Form vor und wir haben auf Art, Umfang und Inhalt dieser Datenerhebung und Speicherung durch Facebook keinen Einfluss.
Das Unternehmen Facebook erhebt und verarbeitet diese Daten gemäß folgender (Instagram-Datenschutzrichtlinie). Dieses Vorgehen betrifft nicht nur diese Fanpage, sondern allgemein jegliche Betätigung der Nutzer von Facebook, um uns und anderen potentiellen Werbekunden ganz allgemein und ohne Vorliegen einer konkreten Anfrage zu ermöglichen, Informationsangebote an die Facebook-Nutzer so zielgerichtet wie möglich zu gestalten.
Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Instagram und Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
8. Betroffenenrechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu, soweit keine anderen gesetzlichen Regelungen – wie zum Beispiel eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht – entgegenstehen.
8.1. Auskunftsrecht
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Betroffenen weitreichende Auskunftsrechte. Angaben zu den verarbeiteten Daten (Verarbeitungszweck, verwendete Kategorien, Datenherkunft, Speicherdauer, Profiling) erteilen wir – soweit es uns technisch und rechtlich möglich ist – im Rahmen der DSGVO gerne.
Senden Sie uns Ihre Auskunftsanfrage formlos via e-Mail an landstrasse@gruene.at oder kontaktieren Sie uns über die hier vermerkten Kontaktdaten. Beachten Sie bitte, dass wir uns je nach Art und Umfang der Anfrage ein Identitätsfeststellung vorbehalten.
8.2. Recht auf Berichtigung, Korrektur, Löschung; Widerspruchsrecht
Gerne berichtigen, korrigieren oder löschen wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben ihre personenbezogenen Daten. Eine ausführliche Erklärung Ihrer Rechte finden Sie in der DSGVO im „Kapitel III: Rechte der betroffenen Person (§ 16–20)“.