Was für ein Baum ist das?
– in Wien werden die Bäume im öffentlichen Raum in einem Kataster verzeichnet.
In Coronazeiten habe auch ich damit begonnen, ausgedehnte Erkundungstouren durch unseren Bezirk zu machen. Einerseits möchte ich als neue Bezirksrätin den Bezirk wie meine Westentasche kennen. Andererseits ist es eine der besten Möglichkeiten, den Alltagsbegrenzungen durch Home-Office, Home-Schooling und Immer-nur-zu-Hause-Sein zu entfliehen. Da beginnt die Freiheit sozusagen schon vor der Wohnungstür und ich atme auf.
Besonders interessiere ich mich dabei für Pflanzen und Bäume und so habe ich mir immer wieder die Frage gestellt: „Was ist das für ein Baum“ „Wie alt ist er?“
Die Bäume in Wien sind praktischerweise in einem Baumkataster geführt und dort kann man allerlei Spannendes nachlesen über das Alter und die Gattung des Baumes. Auch kann man recherchieren, wann und warum ein Baum gefällt wurde und wann er nachgepflanzt wird. Alles, was du dazu brauchst, ist die Nummer, die am Schild steht, das der Baum trägt. In Straßenzügen sind ALLE Bäume erfasst, in Parks und waldähnlichen Flächen allerdings sind sie nur teilweise abgebildet.
Der Baum im Titelbild des Blogbeitrages zum Beispiel habe ich im Prater auf der Jesuitenwiese abfotografiert. Es handelt sich dabei um eine Esche mit dem Pflanzjahr 1929.
Nützliche Links dazu:
Baumkataster der Stadt Wien (interaktive Karte)
mit Nummern durchsuchbares Verzeichnis auf dem X-Over Server der TU Wien (Fachrichtung Informatik)
Die Stadt Wien stellt die Baum-Daten übrigens auch als Open Data Ressourcen zur Verfügung: https://www.data.gv.at/katalog/dataset/c91a4635-8b7d-43fe-9b27-d95dec8392a7